Mein Name ist Peter Stemmer, gebürtig aus Hamburg. Schon seit meiner Jugendzeit beschäftige ich mich mit der Herstellung von Getränken. Ein besonderes Faible habe ich dabei schon immer für hochwertigen Fruchtwein gehabt.Da war es nur folgerichtig bei der Universität Geisenheim anzutreten um dort mehr über Getränketechnologie zu erfahren. Ziemlich schnell wurde mir klar, dass ich nicht auf ausgetretenen Pfaden gehen mag…
Die meisten meiner Rohstoffe muss ich selber anbauen, da man sie, wie zum Beispiel Hagebutten, gar nicht kaufen kann. Dies ist zwar eine Menge Arbeit, ermöglicht mir aber auch einen guten Beitrag zum Erhalt einer wertvollen und abwechslungsreichen Kulturlandschaft.
Bei den Hundsrosen handelt es sich um eine pflegeleichte einheimische Pflanze, die keinerlei Pestizide oder Ähnliches braucht. Durch einfache aber gezielte Maßnahmen wie die Mahd der umgebenden Flächen und gezielten Schnitt ist es möglich eine natürliche Umwelt zu schaffen, die Lebensraum für Fauna und Flora bietet. Die bisherigen Ergebnisse sind sehr Erfolg versprechend.
Auch kann ich durch das gezielte Nutzen von heute seltenen Arten wie den Westerwälder Mostbirnen einen Beitrag zum Erhalt dieser bedrohten Arten leisten.
Es ist kein Geheimnis, dass manche Zutaten und Arbeitsschritte stark energiebedürftig sind – denken Sie nur an das Brauen von Bier oder das notwendige Reinigen von Tanks und Flaschen. Es ist mir daher ein Bedürfnis, diese Prozesse stetig zu verbessern.
Viele Menschen haben mich auf meinem Weg begleitet und mir immer wieder geholfen. Verzeiht bitte, wenn ich einen von euch vergessen haben sollte:
Stemmer Bräu in der Presse
Regional und handgemacht in Neuwied: Hinter Hagebutten-Sherry steckt jahrelange Arbeit